Sanierung
Bei der Sanierung von Altbauten sind viele unterschiedliche Anforderungen zu berücksichtigen. So bestehen von seiten der Nutzer vor allem Ansprüche an modernen Wohn-Komfort und einen zeitgemäßen Heizenergie-Verbrauch. Erweitert um Aspekte des Umwelt- und Klimaschutzes muss dabei vor allem auf eine energetisch wirksame Sanierung geachtet werden. Hierbei stehen insbesondere Wärmedämmung und Luftdichtheit der Bauteile im Blickpunkt. Darüber hinaus möchten Städte und Gemeinden bei historischen Objekten den Denkmalschutz berücksichtigt wissen, der eine weitgehende Erhaltung des ursprünglichen historischen Ambientes verlangt. Eine Sanierung, die alle Ansprüche professionell unter einen Hut bringt, ist anspruchsvoll und bedarf vieler technischer Detail-Kenntnisse.
Für diese Arbeiten sind wir die richtigen Ansprechpartner.
Gerne besuchen wir Sie zu einem persönlichen Beratungsgespräch.
Zimmerermeister Jürgen Schneider und Team.
![]() |
![]() |
Zuschuss
Altbausanierung
Braucht ihr Haus neue Fenster? Eine neue Heizung? Nutzen Sie die Gelegenheit und machen Sie Ihr Haus zu einem attraktiven Wohngebäude mit geringen Nebenkosten.
Dank der Fördermittel von Bund, Ländern und Kommmunen sind hochwertige Energiespar-Maßnahmen für jeden Eigentümer realistisch.
Wer sich in dem Förder-Dschungel zurecht finden will, sollte sich unbedingt eine "Energiesparberatung vor Ort" einholen. Diese wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) mit 300 € bezuschusst (ab drei Wohneinheiten: 360 €).
Wann welche Förderung?
Die wichtigsten Förderprogramme sind die des
Bundes, getragen von der Kreditanstalt für
Wiederaufbau
KfW und dem
Bafa. Beide haben einen unterschiedlichen
Förderschwerpunkt: Die
KfW fördert Sanierungen und bestimmte
einzelne Maßnahmen, die ein Gebäude
energieeffizient machen. Das
Bafa fördert den Einsatz von regenerativen
Energien zur Wärmeerzeugung.
KfW-Sanierung zum Effizienzhaus
Durch die Sanierung muss mindestens der
Energiestandard KfW-Effizienzhaus 115 erreicht
werden. Das bedeutet, grob gesagt, einen
Jahres-Primärenergiebedarf von 15 % über dem
Neubauniveau
(KfW-Effizienzhaus
100).
![]()
|
![]()
|