Dachflächenfenster
für viel Licht und Atmosphäre
Damit in den Räumen unter dem Dach Licht, Luft und Ausblick richtig zur Geltung kommen kann und so die Wohnqualität hebt, muss auf die Größe und die Einbauhöhe der Fenster besonders geachtet werden.
Auch muss in Zeiten steigender Dämmstandards besondere Sorgfalt auf Anschlüsse an Unterspannbahnen, Dämmungen und Dampfbremsbahnen verwendet werden. Dem tragen wir durch die Zertifizierung unseres Betriebes zum VELUX® und ROTO Geschulten Betrieb Rechnung. In diesem Rahmen werden die Mitarbeiter regelmäßig bezüglich aller Neuheiten derGeschulten Betrieb Rechnung. In diesem Rahmen werden die Mitarbeiter regelmäßig bezüglich aller Neuheiten der VELUX® und ROTO - Produktpalette unterwiesen.
Wir beraten Sie ebenfalls gerne über Zubehör wie
• Rollladen (elektrisch / solar / manuell)
• Sonnenschutzprodukte
• Innenfutter
Sprechen Sie uns bezüglich der für Sie optimalen Fensterlösung an.
Zimmerermeister Jürgen Schneider und Team.
![]() |
![]() |
Liegendes und
stehendes Dachfenster
Anhand der Bauweise lassen sich Dachfenster grundlegend in zwei Gruppen untergliedern:
• Liegendes Dachfenster: ein in die Dachfläche eingelassenes Fenster mit dem gleichen Neigungswinkel wie das Dach. Im modernen Bauwesen üblicherweise als Dachflächenfenster bezeichnet.
• Stehendes Dachfenster: ein Fenster in einer Gaube
Liegende Dachfenster werden heute industriell hergestellt und sind in der Breite auf die üblichen Sparrenabstände abgestimmt. Da sie relativ einfach einzubauen sind, kommen sie oft bei einem nachträglichen Ausbau des Dachraums zum Einsatz. Zum Öffnen lassen sie sich in der Regel um ihre waagerechte Mittelachse kippen. Vermehrt sind die Fenster auch kombiniert sowohl mit einer Mittelachse als mit einem Drehpunkt am oberen Ende des Rahmens zum Öffnen, sogenannte Klapp-Schwingfenster. An die Traufe angrenzende Dachflächenfenster können mit einem darunterliegenden Fassadenanschlussfenster kombiniert werden. Diese Fenster werden oft mit einem außen- oder innenliegenden Sonnenschutzrollo versehen. Die außenliegenden Rollos bieten zwar einen besseren Wärmeschutz, sind jedoch windanfällig.
Die für ein stehendes Dachfenster benötigte Gaube ist vergleichsweise aufwendiger zu konstruieren, ermöglicht aber Einbau von Normfenstern der Wand, und eine bessere Nutzung des dahinter liegenden Raums.