Dachneueindeckung
Es wird eine neue Dämmschicht gelegt,
anschließend kommen Latten und
Konterlatten aufs Dach, dann wird das
Dach neu eingedeckt. Dazu müssen
passende Dachpfannen ausgesucht werden:
vielleicht Biberschwanz oder
Doppelmulden-Falzziegel? Was für den Laien eigenartig klingen mag, sind für uns mögliche Varianten, die wir Ihnen gern vorstellen. Neben Dachziegeln gibt es für ein Steildach Betondachsteine und mitunter Schiefer als Varianten. Formen und Farben von Dachziegeln unterliegen Trends wie die Kleidermode. |
![]() Arbeiter beim Dachdecken |
Ebenso
variantenreich ist die Auswahl des
Materials, mit dem das Dach gedeckt
werden soll. In Frage kommen
beispielsweise klassische Tondachziegel,
so genannte Dachsteine oder
Schieferplatten. Die Auswahl der Materialien ist nicht unabhängig von dem Grad der Neigung des Daches: Schiefer beispielsweise taugt meist nur für Dächer mit Neigungen bis zu etwas über 20 Grad, während Tonziegel und Betondachsteine weitaus größere Schrägen vertragen. Ganz generell kommt heutzutage mehr Farbe auf die Dächer: Kiefergrün, Dunkelblau und Silberpappel heißen immer öfter Farbtöne, die man neben schwarzen und roten Ziegeln auf Häusern findet. Neben Neuerungen gibt es aber auch bei Dachsteinen Klassiker,die seit Jahrzehnten praktisch unverändert bleiben. Doch nicht jeder Dachstein passt auf jedes Dach. Wir beraten Sie gern. Zimmerermeister Jürgen Schneider und Team. |
![]() Vorbereitung zum Dachdecken |